Büro Für Angewandte Poesie
Konrad Duden
kommentierte Notker, ein Mönch aus dem Alemannischen, der im 11. Jahrhundert lebte. Ganz genau tat er das mit diesen Worten:
Sôz régenôt só názzent tî bôuma, Sô íz uuât só uuágôt íz
So sprach man damals. Die komischen Zeichen hat Notker eingeführt, Sie dienen der Kennzeichnung von Längen und Betonung. Und ich vermute, die Satzzeichen sind nicht original.
CDF
Und Spiegel Online haut auch in diese Kerbe. Muss wohl das Sommerloch sein.
Schriftgeschichte
Artikel Schriftgeschichte in Spiegel Online
Urheberrechte im Netz
Kritik Missy Magazin