Poesieblog

  • So kommt Vielfalt in Kunst und Kultur!

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Freitag, 26.08.2022 in Politisches

    Weniger ist mehr. Statt Diversität zu fördern, wird sie durch Überregulierung behindert.

    Was braucht es, um im Kulturbetrieb mehr Diversität herzustellen? Mehr Geld, weniger Vorschriften und bürokratische Hürden, Auswahlprozesse ohne Ansehen der Person, offene Themen und die Abkehr vom ständigen Rechtfertigungsdruck, welchen Nutzen die Kultur für Politik, Demokratie, Gesundheit und die ganze Welt habe. So lauten die Thesen, die der Schriftsteller Alexander Estis in diesem sehr lesenswerten Essay ausbreitet und die das nd dankenswerterweise veröffentlicht.

    Nachtrag: Auch hier nachzulesen: Vielheitsplan Kultur rein praktisch, Publikation des Integrationshauses Köln

  • Kunst schafft Resilienz

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Mittwoch, 26.01.2022 in Corona, Politisches, Sprachpolitik

    Corona, Omikron: Das Gesundheitsamt hatte das kreative Schreiben im Kultur: Haus Dacheröden nicht genehmigt. Die Veranstaltung gehöre nicht zur beruflichen Bildung und werde nicht über einen Bildungsträger angeboten, sagte die Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes. »Dann darf sie nicht stattfinden.«

    Ob die Veranstaltung wirklich »unumgänglich notwendig« sei, fragte sie noch einmal. Wie bitte? Kunst ermöglicht uns, uns mit dem auseinanderzusetzen, was uns einschränkt, schmerzt, bewegt und umtreibt. Kunst ist wie die Träume, in denen sich das Unterbewusste der Gesellschaft regt und Emotionen und Erfahrungen verarbeitet. Kunst stellt Identifikationen bereit, stellvertretend kann man Grenzen überschreiten und Existentielles durchleben. Kunst erzeugt Gefühle, die es uns ermöglichen, die Welt auf eine bestimmte Art zu betrachten: mit einem Filter. Mit Distanz. Kunst schafft Orte des Rückzugs in einer auf Effizienz und Markt getrimmten Gesellschaft, Nischen, in denen man entspannen und Kraft schöpfen kann. Kunst erzeugt ein Gefühl von Gemeinschaft. Kunst schafft Resilienz.

    Kein Problem, die Veranstaltung digital zu anzubieten, darum geht es mir nicht. Und die Mitarbeiterin kann nichts für solche Entscheidungen. Mich erschreckt zutiefst, dass Kunst, Kultur und kulturelle Bildung anscheinend als Gedöns betrachtet werden, auf das man locker verzichten kann. Gerade das Schreiben schenkt uns Werkzeuge für die Bewältigung von Krisen, und das will ich in meinen Veranstaltungen weitergeben. Wenn alle Nischen dichtgemacht werden, die sich der Verwertungslogik entziehen – ich mag nicht über die Folgen nachdenken.

  • Man traut sich ja nicht mehr zu sagen ...

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 26.08.2021 in Corona, Politisches

    ... dass man geimpft ist, sagte neulich eine Freundin. Wie zwei Verschwörerinnen haben wir uns angezwinkert. Ja, ich bin auch geimpft.

    Nach langem Nachdenken habe ich mich für Janssen (Johnson und Johnson) entschieden, den Einmalimpfstoff. Aber: Mich stört die Art, wie übers Impfen und über den Virus informiert und gesprochen wird. Dass Impfen als unausweichlich, als alleiniger "Königsweg" beschrieben wurde, auch von Medien, die ich eigentlich wegen ihrer Ausgewogenheit schätze. Dass man lange nirgendwo erfahren konnte, wie man sich noch vor Ansteckungen schützen kann (außer mit Masken und Abstand): Immunsystem stärken. Auf den Vitamin D3 und Vitamin K2-Spiegel achten. Dass mögliche Impf-Nebenwirkungen heruntergeredet werden und wurden. In meinem Umfeld haben einige Menschen Probleme bekommen. Eine Bekannte war wegen Problemen mit dem Herzmuskel im Krankenhaus, eine hat wegen Fieber und Schüttelfrost den Notarzt gerufen, bei einer Freundin hat eine Gürtelrose die Gelegenheit wahrgenommen, sich auszubreiten.

    Über die neuartigen mRNA-Vacczine wissen wir mehr als über jeden anderen Impfstoff. Dieses Wissen trägt nicht gerade zur Beruhigung bei. Im Gegenteil: Ich finde die Vorstellung beängstigend, dass Informationen in meine Zellen gebracht werden. In Fettzellen eingebettet! Man muss den Menschen zugestehen, dass sie Angst haben. Dass sie Zeit brauchen. Als ich im Frühsommer bei einer Hausärztin gesagt habe, dass ich noch überlege und sie gefragt habe, ob sie mich beraten könne, hat sie mich angeekelt angeschaut: "Sie sind doch nicht etwa eine von diesen IMPFGEGNERINNEN!"

    Wir können uns den Impfstoff aussuchen, und wir können auch Nein zur Impfung sagen. Das vergessen viele, die so vehement diskutieren. Dass wir die Wahl haben. Aber: Wer sich gegen eine Impfung entscheidet, hat die Verantwortung, sich und andere zu schützen. Immer. In jeder Situation. Mir persönlich war das zuviel. Wenn alle Ungeimpften diese Verantwortung wahrnehmen würden – bräuchten wir dann die Diskussion, ob man Ungeimpfte wie in einem Lockdown vom (im weitesten Sinne) kulturellen Leben erneut ausschließt? Ich meine, wer sich wie ein trotziges Kind verhält, wird auch so behandelt.

  • Demokratie krankt an Corona

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 14.05.2020 in Corona, Politisches

    Zur Demokratie gehört das Aushandeln. Es gehört dazu, dass möglichst viele Stimmen gehört werden, dass auch Minderheiten zu Wort kommen, die keine Lobby haben, zum Beispiel Behinderte, alte und kranke Menschen, Illegale, Kinder, Sterbende. Ich erwarte, dass die Regierung Verhältnismäßigkeiten abwägt und allseitig informiert ist - dafür habe ich sie gewählt, und dafür bezahle ich sie mit meinen Steuergeldern.

    Jetzt, wo sich alles wieder lockert, und wir scheinbar ohne größere Blessuren in den Alltagsmodus fallen können, fragen sich viele, ob der "Lockdown" (scheußliches Wort) wirklich nötig gewesen ist. Ich kann das nicht beurteilen, und ich will das auch nicht. Aber: Mich irritiert der Ton, in dem die Diskussionen geführt werden. Klar gibt es Spinner, mehr als genug. Doch es ist gefährlich, Personen, die vor den massiven Einschränkungen demokratischer Grundrechte warnen, in einem Topf mit VerschwörungstheoretikerInnen, Rechten und EsoterikerInnen, ReichsbürgerInnen und anderen zu werfen.

    Die Emotionalisierung der Debatte beunruhigt mich sehr, und erinnert mich an die Argumente zum Jugoslawienkrieg, als allen, die gegen eine deutsche Beteiligung waren, unterstellt wurde, sie hätten auch den Holocaust der Nazis billigend in Kauf genommen. Zur Demokratie gehört das Aushandeln. Es gehört dazu, dass möglichst viele Stimmen gehört werden, dass auch Minderheiten zu Wort kommen, die keine Lobby haben, Behinderte, alte und kranke Menschen, Illegale, Kinder, Sterbende. Ich erwarte, dass die Regierung bei so massiven Eingriffen Verhältnismäßigkeiten abwägt und zwar auf der Grundlage einer maximal umfassenden Information – dafür habe ich sie gewählt, und dafür bezahle ich sie mit meinen Steuergeldern (nagut, das ist bei mir nicht viel). Und als Wählerin habe ich das Recht (die Pflicht!), die Regierung an ihre Pflicht und an das Grundgesetz zu erinnern.

    Dabei darf ich nicht mit der Moralkeule erschlagen werden. Keiner darf mir deshalb unterstellen, ich würde Menschenleben aufs Spiel setzen. Damit unsere ethischen und moralischen Grundwerte nicht aufweichen, muss jetzt offen über die negativen Folgen der Kontaktsperren gesprochen werden, darüber, dass auch in Krisenzeiten das Grundgesetz gilt und dass die Würde des Menschen unantastbar ist und bleibt. Juli Zeh hat über dieses Thema im "Focus" geschrieben. Und wurde, wie soll es anders sein, beschimpft.

    Nachtrag 28.5.: In einem Interview hat Christine Lieberknecht den Kirchen vorgeworfen, sie habe in der Corona-Zeit Sterbende alleingelassen und ihren Auftrag nicht erfüllt. Die Kirchen haben die Kritik zurückgewiesen, inzwischen hat sich Frau Lieberknecht mit ihrem Landesbischof ausgesprochen, hieß es.

  • Coronista

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 16.04.2020 in Corona, Politisches

    Im ersten Lockdown

    Kein Corona-Tagebuch. Keine Glosse über Hamsterkäufe. Kein ABC-Darium mit Aufzählungen, was mir alles (nicht) fehlt, wie die Gesellschaft umdenken muss und dass nichts mehr so sein wird wie vor Corona. Nix über die tapferen VerkäuferInnen und die überlasteten Krankenschwestern, ÄrztInnen und AltenpflegerInnen. Keine Dys-, keine Utopie. Nix über bedingungsloses Grundeinkommen. Nein, ich strecke mich in der sozialen Hängematte aus (Arbeitslosengeld!), arbeite nach und nach alle Arbeit ab, die sich angesammelt hat (Wahnsinn! Was für ein riesiger Berg!), gehe jeden Tag spazieren, manchmal sogar mitten auf der Straße, ich mache Sport und backe Brot, jetzt wo es wieder Mehl gibt, und betrachte mit großer Freude und Zufriedenheit unsere Klopapiervorräte.

    Corona macht mir keine Angst – der Tod gehört zum Leben. Aber vieles, was gerade passiert, beunruhigt mich. Zum Beispiel, dass der Vater einer Freundin ganz allein im Pflegeheim sterben musste, seine Angehörigen und sogar seine Ärztin ihn in seinen letzten Stunden nicht besuchen, ihm beistehen und Abschied nehmen durften. Die Gleichgültigkeit den Menschen gegenüber, die auf Lesbos oder in anderen Lagern ausharren müssen. Angst macht mir, wie fragil sich Gewohntes, bisher scheinbar Unzerstörbares, erweist. Dass ein großer Teil unserer Wälder einen weiteren trockenen Sommer nicht überleben und der Klimawandel Nordeuropa wahrscheinlich in eine Steppe verwandeln wird, und dass das vielleicht schon im nächsten Jahr sein wird. Dass nach den Amseln jetzt auch die Meisen eine Krankheit haben sollen, die den Bestand dezimiert. Und dass trotz alldem gesunde Bäume gefällt und Glyphosat versprüht und die Massentierhaltungen fortgeführt und Flugzeuge und Autoverkehr nicht auf ein Minimum reduziert werden – das macht mir Angst.

  • Alt?Weiber?Sommer

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 19.10.2017 in Politisches

    Der Begriff "Altweibersommer" stellt keine Diskriminierung älterer Damen dar. Mit "Weib" hat der Altweibersommer allerdings nicht viel zu tun, eher mit Spinnen und ihren Geweben, die in dieser Jahreszeit durch die Luft - ja, was eigentlich? Schweben?

    Kurioses Fundstück: Der Begriff "Altweibersommer" stelle keine Diskriminierung dar, urteilte 1989 das Landgericht Darmstadt. Eine ältere Dame hatte dagegen geklagt, dass in den Wetterberichten dieser Begriff verwendet wird. "Weib" sei negativ konnotiert, hatte sie argumentiert, "altes Weib" suggeriere, dass die Person keine Frau mehr sei. Das Gericht schloss sich ihrer Auffassung nicht an und sah weder eine persönliche Beleidigung noch die Herabwürdigung einer ganzen Gruppe. Damit sich ein einzelnes Gruppenmitglied angesprochen fühlen könne, müsse der betroffene Personenkreis zahlenmäßig überschaubar sein. Das sei angesichts der unbestimmten Zahl älterer Frauen nicht gegeben. Seitdem allerdings entschuldigt sich der deutsche Wetterdienst regelmäßig in vorauseilendem Gehorsam, dass die Bezeichnung Altweibersommer "aus meteorologischer Sicht weder frauenfeindlich noch despektierlich" sei.

    Zunächst mal: Das Wort "Weib" entsprach im Mittelhochdeutschen unserem heutigen "Frau" (wîp). "Frau" wiederum ("frowe") war den Fürstinnen vorbehalten. Als immer mehr "wîber" sich lieber "frowen" nennen ließen, rutschte alles eine Kategorie tiefer, Frau wurde normal und "Weib" bekam einen abfälligen Beigeschmack. Sprachgeschichte erstes Semester. Aber das nur nebenbei, denn mit "Weib" hat der Altweibersommer usrprünglich nicht viel zu tun, eher mit Spinnen und ihren Geweben, die in dieser Jahreszeit durch die Luft - ja, was eigentlich? Schweben?

    Im Wörterbuch der Brüder Grimm (DWB) leider zum Altweibersommer nicht viel, im Südhessischen Wörterbuch: "...'Fliegender Sommer', Gewebe der Flug- oder Marienspinne ...". Zu "weiben" bei den Grimms: "...verb. sich hin und her bewegen, schwanken, flattern, wedeln ..." Und wahrscheinlich hat damals schon der sogenannte Volksmund die beiden Begriffe miteinander vermengt und daraus die "alten Weiber" gemacht, die im Sommer ihre Fäden spinnen.

    Mir gefällt das Wort. Ich bin gerne bereit, eine persönliche Patenschaft dafür zu übernehmen. Falls sich immer noch welche beleidigt fühlen, machen wir eben "Altankesommer" daraus. Oder einen "Altulrikensommer". (Danke an Ulrike für die Idee)

  • Der Ton macht die Musik

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Freitag, 18.08.2017 in Gutes Deutsch, Politisches

    Gestern habe ich ein Schreiben vom Jobcenter bekommen und bin total aufgebracht. Dieser Ton! Sofort habe ich mich gefühlt wie ein Kind, das ausgeschimpft wird, weil es sehr sehr böse war. Wer entwirft die Textbausteine für solche Schreiben? Wem bricht ein Zacken aus der Krone bei einem (wie heißt das Zauberwort) "Bitte"?

    Ich muss eine Summe zurückzahlen, das steht seit zwei Wochen von Rechts wegen fest und ich habe nur auf den Bescheid vom Jobcenter gewartet, auf dem die Daten stehen. Der kam nun und er ist folgendermaßen formuliert (arrrgh!)

    Zahlungsaufforderung

    Sehr geehrte Frau E., Sie haben bis zum 1. September 2017 einen Betrag in Höhe von ... unter Angabe von ... und Verwendung folgender Bankdaten zu überweisen (...)

    Die Konstruktion heißt "modaler Infinitiv". Beim Institut für deutsche Sprache Mannheim habe ich dazu folgendes gefunden: "haben zu (...) Die Verben bzw. Prädikatsausdrücke, auf die es angewendet wird, bezeichnen in der Regel Handlungen oder auch Prozesse und Zustände, die durch menschliche Handlungen beeinflusst, herbeigeführt oder durch Menschen verfügt werden können, vgl.: Ein Kind hat die Anweisungen der Eltern zu befolgen. Das Fenster hat immer offen zu sein. Diese Regel hat einfach zu stimmen. Sporadisch können sie jedoch auch Prozesse und Zustände bezeichnen, die von menschlichen Handlungen und Intentionen weitgehend unabhängig sind, vgl. etwa: Das Kind hat zu wachsen." (Zitat Ende)

    Hä? Ähm, liebe KollegInnen vom IDS: Bei mir kommt da was anderes an. Ein Befehl zum Beispiel oder eine Anweisung. Weil der Anweisende unsichtbar bleibt, haben sie eine Anmutung von universaler Geltung und man kann sich ihnen nur schwer entziehen:

    "haben + zu + Infinitiv" "Du hast die Klappe zu halten!" (=Schnauze!) "Ein Kind hat seinen Eltern zu gehorchen!" (=so steht es in der Bibel und so bleibt es in alle Ewigkeit)

    "sein + zu + Infinitiv: "Den Anweisungen des Personals ist unbedingt Folge zu leisten." (=Schalten Sie Ihr Gehirn aus und latschen Sie dem Käpt'n/Lokführer/Uniformierten hinterher)

    "Du hast hier nichts zu sagen" hätte zwei Interpretationen:

    1. (Frage:) "Angeklagter, haben Sie noch etwas zu sagen? (Antwort:) "Nein, ich habe nichts zu sagen." (modaler Hintergrund: wollen)

    2. (Einwand:) "Aber ..." (Gegenrede:) "Halt die Klappe. Du hast hier nichts zu sagen!" (modaler Hintergrund: dürfen)

    Was ist das für ein Beiton? Wo kommt der her? Gefunden habe ich dazu nicht viel. Wäre ein schönes Thema für eine wissenschaftliche Arbeit, liebe SprachwissenschaftlerInnen: "Der Gebrauch des modalen Infinitivs im Amtsdeutsch der deutschen Gegenwartssprache und seine modalen Implikationen. Untersuchung anhand der Kundenkorrespondenz der Jobcenter"  Bitte, bitte, gern geschehen.

  • Literaturtipp: Die Sumpfschwimmerin

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 13.07.2017 in Lesen, Politisches

    Was für ein sperriger Titel, dieses Wort mit dem Knoten aus sieben Konsonanten. Klingt nach Kampf, nach lähmender Zähe, nach Ersticken, nach Durchbeißen. So wie das Leben von Inge, das die Autorin beschreibt. Wie unser Leben in den letzten DDR-Jahren.

    Ulrike Gramann: Die Sumpfschwimmerin Marta Press Verlag Jana Reich, Hamburg 2017

    Die Geschichte führt in das Ostberlin der End-Achtziger, in die Szene der Künstler, der Bürgerrechtler, der Menschenrechtsgruppen, der Frauen- und Lesben. Dazu Rückblenden in Inges Heimat, einem Kaff im Thüringischen. Ja, Künstler, nicht KünstlerInnen. Und Bürgerrechtler, nicht BürgerrechtlerInnen.

    Diese Geschichte, die auch meine berührt, habe ich so noch nicht gelesen. Wie machomäßig die DDR-Bohemé strukturiert war, und wie wir Frauen das nicht nur hingenommen, sondern die Gurus angehimmelt haben. Genau! Das begreift eine wohl erst, wenn sie selbst einen Sumpf durchschwommen hat. Der Widerstand gegen die IWF-Tagung (Telefonterror und Ost-Kleingeld-Regen beim umrahmenden Kulturprogramm für die Gattinen der Bonzen) – beängstigend aktuell nach dem G20-Gipfel in Hamburg. Die beiden Westberliner Wendo-Trainerinnen, die mit Perücke auf ihrem Iro nach Ostberlin einreisen, um den Frauen zu zeigen, wie sie sich verteidigen können. Bei den Ostfrauen treffen sie zunächst auf Unverständnis: Verteidigen? Wogegen?

    Die Freundinnen, Angelika, Iris, Petra. Der Mief, der Pief, die Enge. Die Mechanismen, die uns klein hielten, die Freiräume, die uns hielten. Und schließlich, doch: der Ausreiseantrag. Bei Inge beginnt dieser Weg mit einem Kranz für die ermordeten lesbischen Frauen im Konzentrationslager R(avensbrück). Naiv, klar. Zuführungen, Verhöre. Schikanen. Denn sowas (SOWAS!) gab’s ja nicht. Waren alles Kommunistinnen, erklärt Rosel, eine KZ-Überlebende, den Frauen, die sie besuchen, weil sie viele Fragen haben. Doch auch Fragen gab’s nicht im Osten. Nur Antworten.

    Ich hab das Buch hintereinander weg gelesen, oft sehr berührt, manchmal sogar mit Tränen. DDR-Geschichte, Frauengeschichte. Ja, die Ostfrauen tickten anders, viele hatten einen blinden Fleck bei Übergriffen und Abwertungen, weil das irgendwie normal war, so habe ich es jedenfalls erlebt. Bin froh, dass wir jetzt die Chance haben, das zu sehen und uns damit auseinanderzusetzen. (Unter uns: Dieses Wort hat Eingang in meinen Sprachschatz gefunden: Sumpfschwimmerin. Gegen eine fette, zähe, dreckige Brühe kämpfen, die am Weiterkommen hindert. Klassetitel!)

  • Nicht auf Ideologien hereinfallen

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 06.02.2017 in Fundstücke, Politisches

    Sprachforscherin Elisabeth Wehling erklärt im Tagesspiegel, wie Ideologien funktionieren, welche Tricks der US-Präsident Donald Trump anwendet und warum man die Slogans der AfD nicht wiederholen soll.

  • Sag Ja zur Moschee!

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 28.11.2016 in Nazis in Thüringen, Politisches

    Unerwünschte Postwurfssendung gegen die Moschee in Erfurt. Wie geht man mit so etwas um?

    Anti-Moschee-Vorderseite + 1 Bild
    Anti-Moschee-Vorderseite

    Diesen Dreck hatten wir heute früh im Briefkasten: Eine Postkarte gegen die geplante Moschee in Erfurt, die ich an den Oberbürgermeister schicken soll, um das "Wohl unserer christlichen Heimat" gegen "westdeutsche Zustände und kriminelle Parallelgesellschaften" zu verteidigen. Wie geht man mit so etwas um? Das mache ich: 1. Ich schreibe an den Oberbürgermeister und teile ihm mit, dass ich den Bau der Moschee ausdrücklich befürworte. 2. Ich schicke die Postkarte unfrei an den als V.i.S.d.P. angegeben "Ein Prozent e.V." zurück.

    Der Verein soll Pegida und den neuen Rechten nahestehen. Er sitzt übrigens in Sachsen und nicht in Thüringen. Hier eine Spurensuche  zum Verein und seinem Vorstand Helge Hilse.

    Es ist wichtig, sich jetzt zu äußern. Deshalb hier der Wortlaut meines Schreibens an den Bürgermeister und den Stadtrat. Kann gern kopiert werden: Lieber Herr Bausewein, liebe Mitglieder des Stadtrates, ich schreibe, um Ihnen mitzuteilen, dass ich den Bau der Ahmadiyya-Moschee ausdrücklich befürworte. Ich unterstütze, dass die Moslems, die bei uns leben, einen Ort haben, an dem sie ihre Religion ausüben können. Nach allem, was ich gehört und gelesen habe, steht die Ahmadiyya-Gemeinde für einen offenen Islam. Ich bitte Sie, lassen Sie sich nicht beeindrucken von der Welle von Postkarten, die möglicherweise auf Sie zurollt (eine habe ich beigelegt). Bitte prüfen Sie auch, ob die Stadt gegen diese Art der Meinungsbeeinflussung und gegen den als V.i.s.d.P. auftretenden »Ein Prozent e.V.« (der übrigens in Sachsen sitzt) vorgehen kann. Meine Unterstützung haben Sie! Herzliche Grüße, Anke Engelmann

    (Nachtrag: Natürlich habe ich die Retour-Karte nicht mit meinem Namen unterzeichnet, sondern die an den Oberbürgermeister.)

  • Gut gendern: Mein *-X-_-/-Innen-Vorschlag

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Freitag, 28.10.2016 in Gender, Gutes Deutsch, Politisches

    Die gerechte Sprache gefällt mir nicht. Mit Passivkonstruktionen und geschlechtsneutralen Wortbildungssuffixen fördert sie das Beamtendeutsch. Hört auf, die Substantive wie Weihnachtsbäume zu behängen! Sternchen, Unterstrich, Schrägstrich, Groß-I, Klein-i, das bimmelt und klimpert und am Ende weiß eine garnicht mehr, was das Wort selbst eigentlich bedeutet!

    Gerechte Sprache? Unbedingt! Frauen sollen sich selbst deutlich nennen und andere sollen zeigen, dass sie Frauen wertschätzen. Wenn eine Frau von sich sagt: "Ich bin Lehrer", schmerzt mich das. Als ginge bei solchen (Nicht-)Bezügen ein wichtiger Teil dessen verloren, was diese Frau ausmacht. Als könnte sie sich in ihrem Beruf als Person nicht vollständig einbringen, sondern müsste sich anpassen und einschränken.

    Doch die gerechte Sprache, auch in ihrer soften Variante wie hier im Genderwörterbuch "Geschickt gendern", regt mich auf. Nach meinem Eindruck befördert sie mit Passivkonstruktionen und geschlechtsneutralen Wortbildungssuffixen wie -schaft, -heit, -keit das Beamtendeutsch. Wichtiger noch: Akteure werden ausgeblendet. Ich bin nämlich auch für eine lebendige und unmittelbar-konkrete Sprache. Ich will intuitiv und trotzdem gerecht sprechen und schreiben. Ich will deutlich sagen, wer etwas getan oder nicht getan hat.

    Mein Vorschlag: Hände weg vom Substantiv! Hört auf, die armen Dinger wie Weihnachtsbäume zu behängen! Sternchen, Unterstrich, Schrägstrich, Groß-I, Klein-i, das bimmelt und klimpert und am Ende weiß eine nicht mehr, was das Wort selbst eigentlich bedeutet. Jenseits aller Ver- und Entgenderung meine ich. Und bitte nicht an den Substantiven selbst rumbasteln, um sie zu "entschärfen"!

    Im Deutschen sind auch Artikel Genusmarker. Die doppelte Markierung Artikel + Anhängsel am Substantiv ist im Grunde völlig überflüssig. Nehmen wir doch einfach unsere Sprache ernst und die Möglichkeiten, die sie uns bietet. Machen wir das Gendern intuitiver und konkreter und die Grammatik auch! Echt jetze!

    Das Problem ist strukturell, die Substantiv-Fixiertheit auch. Das Deutsche (Linguistik Grundstudium, frei nach Schlegel) ist auf dem Weg vom synthetischen zum analytischen Sprachbau. Grammatische Kategorien wie das Geschlecht der Substantive werden überwiegend extern, also mit der, die und das oder ein, eine, ein markiert. Im Singular problemlos als Genusmarker zu benutzen: Ich gehe zu der Arzt. Ich gehe zu dem Arzt. Ich gehe zu einer Arzt. Ich gehe zu einem Arzt. Kann und will ich gern noch weiterdenken. Geht übrigens zurück auf Luise Pusch, hier etwas zum Schmökern über sie.

    Allerdings (Aufschrei) würden diejenigen keine sprachliche Repräsentanz finden, die sich als weder weiblich noch männlich verstehen. Ich finde jedoch (AUFSCHREI!), nicht jede Einzel-Identität sollte in der Allgemein-Sprache eine Botschaft eröffnen dürfen. Und nebenbei bemerkt, mich interessiert nicht, welche sexuelle Identität mein jeweiliges Gegenüber für sich beansprucht.

    Manchmal spreche ich übrigens tatsächlich so, das heißt, ich benutze die Artikel konsequent genusbezogen. Dann freue ich mich diebisch über Irritationen und darüber, "Unordnung" in die Sprache zu bringen und sie ein bisschen anzustubsen. Denn Sprache verändert sich nicht von allein! Apropos: Hier noch ein Artikel zum sogenannten generischen Maskulinum vom Sprachblog des Linguisten Anatol Stefanowitsch.

    Nachtrag: Weil im Deutschen der Stammvokal betont wird, schleifen sich seit Jahrtausenden die Endsilben ab. Auch die Genderkennzeichnung wird verblassen und verschwinden, wenn sie am Wortende angehangen wird: Voralthochdeutsch: gebanan, Althochdeutsch: geban, Mittelhochdeutsch: geben (kurzes e Stammvokal), Neuhochdeutsch: geben (gedehntes e Stammvokal, "Kannste mir mein Kaffe gehm?).

  • Keine Chance für Griechenland

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Mittwoch, 13.04.2016 in Politisches

    Die deutschen Medien haben die Griechenland-Krise überwiegend meinungsorientiert und wertend dargestellt. Zu diesem Ergebnis kommt 2015 eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die 1.442 Artikel in deutschen Tageszeitungen untersuchte. 

  • Flüchtlinge oder Geflüchtete?

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 14.12.2015 in Politisches

    Die Gesellschaft für Deutsche Sprache hat "Flüchtlinge" zum Wort des Jahres 2015 gewählt. Anatol Stefanowitsch setzt sich auf Sprachlog mit der Frage auseinander, ob das Wort einen abwertenden Beigeschmack hat.

  • Griff in die Portokasse

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Dienstag, 08.12.2015 in Politisches, Schreiben

    Wieder einmal holt die Deutsche Post zu einem vernichtenden Schlag gegen ihren Lieblingsfeind aus: ihre Kundschaft. Genauer gesagt, die Ewiggestrigen, die immer noch Briefe schreiben und sie per Post befördern lassen wollen.

    Eigentlich postalisches Kerngeschäft, sollte man meinen. Doch es sieht immer mehr so aus, als wollte die Post das unrentable Briefgeschäft klammheimlich ausbluten lassen. Wer schon einmal mit einem dringenden Brief in der Hand die Straßen auf der Suche nach einem Briefkasten abgeklappert hat (ich weiß genau, hier war mal einer!), weiß, wovon ich rede.

    Briefkästen verschwinden einfach (Wissen Sie noch? Diese gelben Blechdinger, in die man seine Post werfen konnte, also die Papierpost meine ich). Die vorhandenen werden immer seltener geleert. Postfilialen schließen oder können, wie bei uns hier, nur überleben, weil sie sich Räume und Arbeitskräfte mit einer Textilreinigung teilen.

    n den letzten Jahren stieg das Porto in exorbitante Höhen, immer wenn man glaubte, jetzt reicht's aber, legte die Post noch was drauf. Kaum hatte ich den ersten Stapel 2-Cent-Zusatzbriefmarken abgearbeitet, mit dem man die Briefmarken aufstocken konnte, kam schon der 3-Cent-Ergänzungsstapel, den ich schließlich mit einem 5-Cent-Stapel kombinieren konnte. 

    Briefe schreiben: wird das jetzt Luxus? Verkommt das Schreiben mit der Hand zu einem Hobby der altmodischen Bildungsbürger? Briefe! Keine E-Mails! Mit der Hand, einem Füller, auf schönem Papier! Direkt Kopf – Hand – Buchstabe. Mein Vorschlag: Briefe künftig nach dem Schreiben einscannen und per Mail verschicken. Und groß den Hinweis plazieren: Bitte auf 100g-Büttenpapier ausdrucken!

  • der opportunist

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Samstag, 18.07.2015 in Politisches

    ich habe extra alles kleingeschrieben, damit man sieht, dass es ein gedicht ist ...

    formfehler

    wer bin ich?
    sei einfach du selbst!
    ich bin, wie ich bin!
    – und er passte sich
    den unangepassten
    an.

    doch seine anpassung
    passte ihnen nicht,
    und ins unangepasst-sein
    passte er nicht rein.
    also drückte er sich

    beide augen zu.
    schnürte sich,
    engte sich,
    zwängte sich
    ins erdreht verstellte leben.

    und zwischen ich und über-ich
    verpasste er sich.

Diese Seite teilen