Lasst die Buchstaben tanzen

Die Thüringer Grundschulen schaffen die Schreibschrift in der ersten Klasse ab.

Die Thüringer Grundschulen schaffen die Schreibschrift in der ersten Klasse ab. Ich erinnere mich noch, wie ich das Schreiben für mich entdeckte, die Lust, Buchstaben zu malen und damit Botschaften zu erschaffen. Da waren diese geheimnisvollen Zeichen der Schreibschrift, tanzende Striche und Figuren, die miteinander in einem komplizierten Beziehungsgeflecht standen. Das kleine k mit seinem dicken Bauch machte einen Ausfallschritt, das x tanzte Cha-Cha-Cha, das große S drehte eine Pirouette, das kleine s musste sich abstützen dabei. Ich weiß nicht mehr, wie lange ich brauchte, um zu begreifen, dass Schreib- und Druckschrift zwei Varianten desselben Phänomens sind. Kann sein, dass mich dieses Nebeneinander irritiert hat. Doch das hat mich nicht abgehalten. Die Schrift war ein Geheimnis, das ich unbedingt ergründen wollte. Ein Abenteuer, an dem nicht nur Augen und Kopf, sondern der ganze Körper beteiligt waren, der geduldig trainieren und üben musste. Ich glaube, Kinder brauchen solche komplexen Lern-Abenteuer. Wer sie ihnen nimmt, wer den Lernweg abkürzen will, schränkt sie ein in ihrem Ausdruck, in ihrer Lebendigkeit. Kinder wollen lernen, in aller Ausführlichkeit und mit allen Umwegen. Sie sind unglaublich gierig. Doch noch mehr beschäftigt mich der kulturhistorische Aspekt. Das Schreiben ist eine uralte Kulturtechnik, die dem Menschen nicht gerade nahe liegt, sondern die er mühsam erlernen muss - wie Auto fahren oder einen Computer benutzen. Die Schrift erst hat große kulturelle Leistungen möglich gemacht: Sie erlaubte die Trennung von Autor und Werk und damit die Weitergabe und Archivierung von Wissen über Raum und Zeit. Eine reine Gedächtniskultur, die sich nur auf eine mündliche Überlieferung stützen kann, ist immer verbunden mit der direkten Kommunikation. Verlieren Schreiben als Kulturtechnik und die Schrift immer mehr Bedeutung? Im Netz oder per SMS werden viele Begriffe oder Emotionen bereits mit Piktogrammen (sog. Icons) umschrieben: für :)) oder :o haben sich Konventionen herausgebildet, der Briefumschlag für eine eingehende E-Mail ist ebenso geläufig wie der Einkaufswagen oder der Papierkorb. Ist @ ein Buchstabe? Sicher nicht. Dass Texte im Internet anders gelesen werden als in Büchern, haben Untersuchungen mehrfach nachgewiesen: Die User springen von Text zu Text, folgen Links oder verlieren schlicht die Geduld und hören auf. Die Lesegewohnheiten haben sich rapide geändert. Man schaue sich alte Zeitungen an. Die reinsten Bleiwüsten. So etwas würde heute niemand mehr lesen. Schreibe ich mit der Hand oder lese ich, findet die Kodierung in meinem Kopf statt. Ich benutze Konventionen, die den Zeichen Bedeutungen zuordnen. Ich weiß, dass sich Worte aus Buchstaben zusammensetzen, ich kombiniere Zeichen und Bedeutungen automatisch. Der Computer hingegen kennt nur Nullen und Einsen. Er muss erst übersetzen, was ich in die Tastatur hacke. Die Computerhersteller haben mir die Eingabe erleichtert, eine Übersetzungshilfe geliefert, indem sie die Buchstaben auf die Tasten geprägt haben. Das erzeugt die Illusion, alles wäre noch beim Alten. Doch das glaube ich nicht. Irgendwann weisen unsere Tastaturen nur noch Piktogramme auf wie die Kassenautomaten bei Mac Donalds. Dann geben wir unsere Informationen nur noch per Touch Screen ein. Schließlich sprechen wir, statt zu schreiben. Aber ich muss jetzt aufhören. So einen langen Text scrollt niemand bis zum Ende. (Anke) Interessanter Beitrag zur Debatte von der Grundschullehrerin Ute Andresen: Die Hand, die Schrift, das Schreiben, die Freiheit Im Blog vom Freitag gibt es zu dem Thema einen interessanten Beitrag

veröffentlicht: Anke Engelmann, Dienstag, 22.02.2011

Diese Seite teilen