Weimar, 9. März 2022
Heute habe ich die ersten Ankömmlinge aus der Ukraine gesehen. Ich habe sie an ihren grauen Gesichtern erkannt, an ihren gebeugten Schultern, den schweren Mänteln. Einer der jungen Frauen flatterten die Klappen ihrer Pelzschapka um die Ohren. Ich fuhr an ihnen vorüber und schämte mich: für die Frühlingssonne, für das Zwitschern der Meisen und den kichernden Grünspecht, für die Krokusse und das frische Grün an den Sträuchern und dafür, dass ich auf meinem Fahrrad an ihnen vorbeifahren konnte, während sie doch nichts mehr hatten – nicht einmal ein Fahrrad.
Seit Krieg ist, suchen wir ständig im Netz nach Informationen aus der Ukraine. Wenn die Nachrichten kommen, drehen wir das Radio lauter und müssen an uns halten, um nicht mit Kommentaren herauszuplatzen. Wie absurd, dass unser Alltag weitergeht, während Millionen Menschen gerade alles verlieren, ihre Sicherheit, ihre Wohnung, ihren Besitz. Ich kann den Wasserhahn aufdrehen, das Licht anschalten, zum Arzt gehen. Mein Bett, meine Wohnung, mein Kühlschrank. Wie ist es, den Mann, den Bruder, den Sohn in den Krieg zu verabschieden? Fortzugehen und die alten Eltern zurückzulassen? Was hat noch Wert, im Angesicht eines Krieges? Lohnt es sich, weiter an einem Roman zu arbeiten? Wer wird ihn lesen wollen?
Ich schreibe eine Liste mit Dingen, die ich bei einer Flucht unbedingt mitnehmen muss: Ausweis, Studienabschluss, Bargeld, Geburtsurkunde. Einen Stick oder eine Festplatte mit meinen Texten. Welches Buch könnte mich unterwegs trösten: Gedichte? Von Kästner, der Kaschnitz? Goethes Faust? Grimms Märchen? Der Simplicissimus? Oder gar – mich Ungläubige – die Bibel? Wo würde ich die Katze unterbringen? Einfach zurücklassen könnte ich sie nicht, unser übergewichtiges und lebensunkluges Stubentier, zu viel Angst hätte ich, dass sie verhungert oder bei einer Hungersnot in einem Kochtopf landet.
Fassungslos, dass die Sicherungssysteme versagen, die nach den Kriegen des vergangenen Jahrhunderts einen neuen ein für alle Mal verhindern sollten. Dass ausgerechnet Russland einen neuen Krieg beginnt, Russland, das im letzten Krieg, von dem meine Mutter noch erzählt, unter so vielen Opfern den Frieden gebracht hat. Fassungslos, dass Diplomatie und Sanktionen ins Leere laufen. Fassungslos über die Feindschaft, die den Russen jetzt entgegenschlägt, wegen eines einzigen Menschen, der seine sorgsam aufgebaute Machtfülle skrupellos einsetzt.
Wir diskutieren die Optionen: Verhandeln? Den Geldhahn zudrehen? Stärke zeigen? Oder Zurückhaltung und nur nicht mit den Säbeln rasseln? Auch Hitler hätten die Alliierten sofort und konsequent stoppen müssen, sagt einer. Man müsse diesem Wahnsinnigen Einhalt gebieten. Mit allen Mitteln! Ich nicke. ABER, denke ich später: Hitler hatte keine Atomwaffen. Mit einem Knopfdruck könnte Putin Europa auslöschen und die Welt jenseits des Atlantiks. Oder die ganze Welt und sich selbst dazu. Was ist das Richtige? Wer kann besänftigen, wer kann vermitteln?
Sicherheiten brechen weg wie Schollen von Gletschereis. Was wird aus uns? Schon jetzt weiß ich, dass ich im Alter meinen Lebensstandard nicht halten werde. Wird schon irgendwie, dachte ich immer. Jetzt nicht mehr. Jetzt kommt die Rechnung für das gute Leben, das so gut nun auch wieder nicht war. Dafür, dass es mir besser ging als den meisten anderen Menschen auf der Welt, weil ich das Privileg hatte, zufällig hier geboren zu sein. Jetzt kommt alles zu uns zurück: der Klimawandel. Das Sterben der Wälder. Corona. Der Krieg.
Schon im ersten Lockdown fürchtete ich den Zusammenbruch aller zivilen Schutz- und Sicherungssysteme. Ich weiß noch, wie ich dachte: Daran werden wir uns erinnern. Wie es jetzt gewesen ist. Als wir noch glaubten, wir kämen davon. Im Vergleich mit dem Krieg erscheint mir Corona wie eine Klopapier-Krise. In den Metro-Schutzhöhlen von Kiew, in den überfüllten Zügen, auf den Anti-Kriegs-Demonstrationen trägt kaum jemand eine Maske. Wer wollte das einfordern?
Auch bei uns werden Menschen hungern, mehr, als bisher. Viele werden sich vieles nicht mehr leisten können. Vielleicht müssen auch wir uns bald eine kleine Wohnung suchen. Schon jetzt lohnen sich meine Kurse nicht mehr. Verrechne ich meinen Verdienst, der auch in besseren Zeiten knapp bemessen ist, mit den Spritpreisen, bleibt nichts übrig. Ich ertappe mich bei den Gedanken, dass wir ja nicht die Einzigen sind, deren magere Ersparnisse schmelzen. Und dass die Regierung etwas unternehmen muss oder die EU. Mag sein, dass meine Ängste kleinlich sind angesichts dessen, was den Menschen zehn Autostunden entfernt gerade widerfährt, oder denen, die anderswo auf der Flucht sind. Aber ich kann sie nicht abstellen. Sie halten mich nachts wach. Sie bedrücken mich am Tag.
Literarisch betrachtet, scheint der Stoff das Potential für ein Drama von Shakespeare’scher Wucht zu haben: Putin, Despot und Tyrann, und Selenskyi, der junge, jüdische Intellektuelle, Jurist und Spaßmacher, der über sich hinauswächst, weil er sein Land retten will. Die alten Männer an Putins langem Tisch und die Klitschko-Brüder. Der Chor der Staatsmächte, darunter unser Land mit Wehrpflicht und Waffenlieferungen. Der Chor der fliehenden Menschen. Doch ich bleibe skeptisch. Was sehen wir, was sehen wir nicht? Auch Shakespeare ist bei seiner Darstellung von Richard III einer Propaganda aufgesessen.
Schreiben hilft und ist Verantwortung: zu dokumentieren, zu mahnen, den Lesern Mittel zur Bewältigung anzubieten und die Ereignisse zurechtzurücken. Denn die eigentliche Tragödie liegt darin, dass der Krieg uns von dem abhält, was wirklich drängt: den Klimawandel aufzuhalten und der Erde eine Zukunft zu geben.
Auf www.literaturland-thueringen.de finden sich die Stimmen einiger Thüringer Schriftsteller und Schriftstellerinnen gegen den Krieg
veröffentlicht: Anke Engelmann, Freitag, 11.03.2022