Poesieblog

  • Auch vor Facebook soll es schon Revolutionen gegeben haben. Inzwischen aber entwickelt sich die völlig neue Infrastruktur einer digitalen Öffentlichkeit. Facebook soll eine Manipulation der tunesischen Regierung ausgebremst haben, erläutert Blogger Sacha Lobo.

    Facebook-Revolution
    siehe auch hier
    und hier

    Freischaltung: 02.02.2011, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat  "alternativlos" zum "Unwort des Jahres" gekürt. Der Begriff rekurriert auf einen Kommentar der Bundeskanzlerin  zur Finanzhilfe für Griechenland. Mit der Wahl tritt noch mal so richtig die Angst des deutschen Kleinbürgers zutage, zu kurz zu kommen. Muss wohl an den Einsendungen gelegen haben.

    Die Presse war schneller als die GfdS

    Freischaltung: 18.01.2011, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Die Sprache verändert sich permanent, so die Universität Augsburg. Um das zu dokumentieren, hat sie einen Atlas der Alltagssprache erarbeitet.
    Atlas der Alltagssprache


    Freischaltung: 16.01.2011, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Frankfurt a.M. will ein Romantik-Museum eröffnen. Mit ihrem großen Sohn, Johann Wolfgang von... ist die Stadt anscheinend nie richtig warm geworden.

    Mehr darüber

    Freischaltung: 14.01.2011, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Stöbern Sie auch in gern Lexika? Meine Eltern hatten eine mehrbändige Ausgabe von "Meyers Lexikon". Einzelne Bände habe ich mir oft aus dem Regal genommen und wahllos drin geschmökert. Seinerzeit zierten in edles Leder gebundene Kompendien die Bücherschränke fast aller bürgerlichen Haushalte. Wissen Sie noch?
    Lassen Sie uns eine Gedenkminute einlegen für die altmodischen und schwerfälligen Brockhaus-Brüder und Schwestern.

    Freischaltung: 14.01.2011, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • 2500 Besucher lauschten gestern in Dresden einer Lesung von Thilo-Sarrazin aus seinem Buch "Deutschland schafft sich ab".  Mickrige 150 Gegendemonstranten versuchten, die Gäste auf einen braunen Teppich zu locken.

    Nachhören auf MDR-Figaro

    Freischaltung: 14.01.2011, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Steno, die frühere Sekretärinnen-Kurzschrift, wird an der Universität Bonn gelehrt. Studierende könnten mit Steno viel effektiver mitschreiben als mit der lateinischen Schrift, meint Friedrich Koßwig, emeritierter Professor für Mathematik und Statistik. Über mangelnde Nachfrage braucht sich der Schnellschreib-Prof nicht zu beklagen.

    Fasse Dich kurz!

    Freischaltung: 06.01.2011, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Tastatur oder Touch Screen -  wie halten Sie es mit dem Schreiben? Der "Stern" hat für 2011 eine Hitliste von zehn aussterbenden Tätigkeiten oder Dingen zusammen gestellt. Ganz oben: Briefe oder Postkarten mit der Hand schreiben. Auch Bücher oder Zeitungen wird es demnach in einem Jahr nicht mehr geben, so der "Stern". Das Poesiebüro empfielt dazu den Klassiker von Marshall McLuhan: Die Gutenberg-Galaxis (Infos). Übrigens: Wir sind altmodisch und schreiben gern und viel mit der Hand. Und das wird sich auch im nächsten und übernächsten Jahr nicht ändern.

    Vom Aussterben bedroht?

    Freischaltung: 20.12.2010, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat "Wutbürger" zum Wort des Jahres 2010 gekürt. Das Poesiebüro meint: Die Wortschöpfung ist typischer Medienslang und nicht gerade originell. Wir bevorzugen "schottern" (Platz 6, Bedeutung: das Gleisbett von Zügen zerstören, um Atomtransporte aufzuhalten)  oder "Femitainment" (Platz 9) für die Feminismus-Debatte zwischen Alice Schwarzer und Familienministerin Kristina Schröder.
    Die GfdS zeichnet die Begriffe nach Signifikanz und Polpularität aus.

    Gesellschaft für Deutsche Sprache

    Freischaltung: 17.12.2010, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

  • Die Journalistin Christiane Schulzki-Haddouti hat beim deutschen Presserat Beschwerde gegen Wikileaks eingelegt. Ihrer Meinung nach verstößt die Praxis der Internetplattform, wenigen ausgewählten Medien einen exklusiven Zugang zu Dokumenten einzuräumen, gegen den Pressekodex. Mehr zum Thema unter:
    [zum Blog]

    Freischaltung: 16.12.2010, 00:00 / Anke Engelmann in Fundstücke

Diese Seite teilen