Poesieblog

  • Totsaniert

    Die Sanierungs-Mafia ist wieder unterwegs, diesmal unter dem Deckmäntelchen der Energie-Effizienz. Schließlich ist am Stadtumbau viel Geld zu verdienen - wieder mal. Was zählen da Zeugnisse der Architekturgeschichte, reich verzierte Gründerzeit-Fassaden oder Bauhaus-Eleganz?

    Die Sanierungs-Mafia ist wieder unterwegs, diesmal unter dem Deckmäntelchen der Energie-Effizienz. Schon in den Neunzigern, als über die Ostberliner Kieze die Massensanierungen mit anschließender Umstrukturierung und Vertreibung vieler Alteingesessener hereinbrach, war die Verbesserung des Öko-Standards eines der Totschlag-Argumente für Mieter, die alte Kastenfenster behalten wollten oder gar ihre Kachelöfen - und dafür weniger Miete zahlen wollten. Denn schließlich: Wir sind doch alle für den Umweltschutz! Oder wollen Sie etwa den Klimawandel nicht aufhalten? Hinter Argumentaten wie diesen verbergen sich wie in den Neunzigern knallharte finanzielle Interessen. Schließlich ist am Stadtumbau viel Geld zu verdienen - wieder mal. Was zählen da Zeugnisse der Architekturgeschichte, reich verzierte Gründerzeit-Fassaden oder Bauhaus-Eleganz? Einen guten Artikel zum Thema energetische Sanierung fand ich hier.

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Mittwoch, 06.07.2011 in Energiepolitik, Politisches

  • Ja, ich gebe zu, wir überlegen auch, uns eine Geschirrspülmaschine anzuschaffen. Das heißt, sie steht bereits da, aber wir zögern noch. Ich bin nämlich dagegen, dass immer mehr Alltagsverrichtungen nur noch mit Strom funktionieren: lesen, schreiben, abwaschen, aufs Klo gehen... Auch warmes Wasser oder eine Heizung braucht man nicht überall und ständig. Auf vieles können wir verzichten. Wir müssen weg vom Überall-und- immer-Luxus. Solange wir nicht umdenken und unseren Stromverbrauch drastisch einschränken, und zwar jeder und jede, kommen wir nicht los vom Atomstrom. Es reicht nicht, nur eine Energieerzeugung durch eine andere zu ersetzen. Dann nämlich verheizen wir unsere Lebensgrundlagen. Guter Artikel dazu auch im FAZ-Blog von Don Alfonso

    veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 21.03.2011 in Energiepolitik, Politisches

Diese Seite teilen