Poesieblog
-
Alt?Weiber?Sommer
Der Begriff "Altweibersommer" stellt keine Diskriminierung älterer Damen dar. Mit "Weib" hat der Altweibersommer allerdings nicht viel zu tun, eher mit Spinnen und ihren Geweben, die in dieser Jahreszeit durch die Luft - ja, was eigentlich? Schweben?
Kurioses Fundstück: Der Begriff "Altweibersommer" stelle keine Diskriminierung dar, urteilte 1989 das Landgericht Darmstadt. Eine ältere Dame hatte dagegen geklagt, dass in den Wetterberichten dieser Begriff verwendet wird. "Weib" sei negativ konnotiert, hatte sie argumentiert, "altes Weib" suggeriere, dass die Person keine Frau mehr sei. Das Gericht schloss sich ihrer Auffassung nicht an und sah weder eine persönliche Beleidigung noch die Herabwürdigung einer ganzen Gruppe. Damit sich ein einzelnes Gruppenmitglied angesprochen fühlen könne, müsse der betroffene Personenkreis zahlenmäßig überschaubar sein. Das sei angesichts der unbestimmten Zahl älterer Frauen nicht gegeben. Seitdem allerdings entschuldigt sich der deutsche Wetterdienst regelmäßig in vorauseilendem Gehorsam, dass die Bezeichnung Altweibersommer "aus meteorologischer Sicht weder frauenfeindlich noch despektierlich" sei.
Zunächst mal: Das Wort "Weib" entsprach im Mittelhochdeutschen unserem heutigen "Frau" (wîp). "Frau" wiederum ("frowe") war den Fürstinnen vorbehalten. Als immer mehr "wîber" sich lieber "frowen" nennen ließen, rutschte alles eine Kategorie tiefer, Frau wurde normal und "Weib" bekam einen abfälligen Beigeschmack. Sprachgeschichte erstes Semester. Aber das nur nebenbei, denn mit "Weib" hat der Altweibersommer usrprünglich nicht viel zu tun, eher mit Spinnen und ihren Geweben, die in dieser Jahreszeit durch die Luft - ja, was eigentlich? Schweben?
Im Wörterbuch der Brüder Grimm (DWB) leider zum Altweibersommer nicht viel, im Südhessischen Wörterbuch: "...'Fliegender Sommer', Gewebe der Flug- oder Marienspinne ...". Zu "weiben" bei den Grimms: "...verb. sich hin und her bewegen, schwanken, flattern, wedeln ..." Und wahrscheinlich hat damals schon der sogenannte Volksmund die beiden Begriffe miteinander vermengt und daraus die "alten Weiber" gemacht, die im Sommer ihre Fäden spinnen.
Mir gefällt das Wort. Ich bin gerne bereit, eine persönliche Patenschaft dafür zu übernehmen. Falls sich immer noch welche beleidigt fühlen, machen wir eben "Altankesommer" daraus. Oder einen "Altulrikensommer". (Danke an Ulrike für die Idee)
veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 19.10.2017 in Politisches
-
Angst auf den avenidas
Um das Gedicht "avenidas" von Eugen Gomringer an der Fassade der ASFH hat sich eine heftige Diskussion entsponnen. Dass sich die Frauen unsicher fühlen auf dem Weg von und zur Uni, wird sich nicht ändern, wenn das Gedicht überpinselt oder in einen erläuternden Kontext gestellt wird.
Um ein Gedicht, das Eugen Gomringer 1951 geschrieben hat, hat sich eine heftige Diskussion entsponnen.
avenidas
avenidas
avenidas y floresflores
flores y mujeresavenidas
avenidas y mujeres
avenidas y flores y mujeres y un admiradorist derzeit (noch?) an der Fassade der Alice-Salomon-Fachhochschule (ASFH) in Berlin zu lesen, wo übrigens auch kreatives Schreiben unterrichtet wird. Das Gedicht soll nun weg, Vorschläge zu einer neuen Fassadengestaltung können bis Oktober eingereicht werden, gab der Akademische Senat bekannt. Die Hochschulleitung hofft, dass die Verse bleiben können, wenn sie in einem erklärenden Kontext stehen.
Erklärender Kontext. Auf einer Häuserwand. Hm. Könnte ein interessantes Projekt werden. Gomringers Gedicht erinnere "Frauen*" "unangenehm daran", dass sie "nicht in die Öffentlichkeit gehen können", ohne "für ihr körperliches Frau*-Sein bewundert zu werden", beschwerte sich der Allgemeine Studierenden-Ausschuss AStA in einem Offenen Brief, "... eine Bewunderung, die häufig unangenehm ist, die zu Angst vor Übergriffen und das konkrete Erleben solcher führt." (sic) Die U-Bahn-Station Hellersdorf und der Alice-Salomon-Platz seien vor allem abends "männlich dominierte Orte", an denen Frauen sich nicht wohl fühlen.
Genau. Darüber muss man reden. Dass sich die Frauen unsicher fühlen auf dem Weg von und zur Uni, wird sich nicht ändern, wenn das Gedicht überpinselt oder in einen erläuternden Kontext gestellt wird. Jetzt beschäftigen sich eine Menge Leute mit der Sache, FAZ, Welt, Spiegel, das ganze Feuilleton schüttet Häme aus.
Immerhin, das Gedicht kommt weg. Ist doch ein Sieg, oder? Worum geht es wirklich? Langsam halte ich diese Angst, mit Worten jemanden zu triggern, tatsächlich für einen Scheinkampf. Großer Wirbel, schneller Sieg. Das ist gefährlich, für die Sprache, weil sich bald keiner mehr traut, Klartext zu reden. Und für das, was wirklich erkämpft werden muss: dass Frauen keine Angst mehr haben müssen auf den avenidas.
Hier die deutsche Übersetzung des Gedichtes, auch nach dem AStA:
Alleen
Alleen
Alleen und BlumenBlumen
Blumen und FrauenAlleen
Alleen und Frauen
Alleen und Blumen und Frauen und ein BewundererÜbrigens: Die Form heißt Konstellations- oder Konstruktionsgedicht: Ich wende sie oft beim kreativen Schreiben an. Substantive (möglich sind auch andere Wortarten) und die Konjunktion, die die Glieder kettengleich bindet. Sonst nichts. Ein Wort zieht das nächste nach sich, die Wörter werden einander beigestellt, färben sich gegenseitig und etwas Neues tritt hervor. Das letzte Wort, der letzte Vers ist frei. Macht Spaß!
Nachtrag: Dazu hat Margarete Stokowski (danke Rüdiger für den Hinweis) im Spiegel eine kluge Kolumne geschrieben
veröffentlicht: Anke Engelmann, Mittwoch, 06.09.2017 in Gender
-
Der Ton macht die Musik
Gestern habe ich ein Schreiben vom Jobcenter bekommen und bin total aufgebracht. Dieser Ton! Sofort habe ich mich gefühlt wie ein Kind, das ausgeschimpft wird, weil es sehr sehr böse war. Wer entwirft die Textbausteine für solche Schreiben? Wem bricht ein Zacken aus der Krone bei einem (wie heißt das Zauberwort) "Bitte"?
Ich muss eine Summe zurückzahlen, das steht seit zwei Wochen von Rechts wegen fest und ich habe nur auf den Bescheid vom Jobcenter gewartet, auf dem die Daten stehen. Der kam nun und er ist folgendermaßen formuliert (arrrgh!)
Zahlungsaufforderung
Sehr geehrte Frau E., Sie haben bis zum 1. September 2017 einen Betrag in Höhe von ... unter Angabe von ... und Verwendung folgender Bankdaten zu überweisen (...)
Die Konstruktion heißt "modaler Infinitiv". Beim Institut für deutsche Sprache Mannheim habe ich dazu folgendes gefunden: "haben zu (...) Die Verben bzw. Prädikatsausdrücke, auf die es angewendet wird, bezeichnen in der Regel Handlungen oder auch Prozesse und Zustände, die durch menschliche Handlungen beeinflusst, herbeigeführt oder durch Menschen verfügt werden können, vgl.: Ein Kind hat die Anweisungen der Eltern zu befolgen. Das Fenster hat immer offen zu sein. Diese Regel hat einfach zu stimmen. Sporadisch können sie jedoch auch Prozesse und Zustände bezeichnen, die von menschlichen Handlungen und Intentionen weitgehend unabhängig sind, vgl. etwa: Das Kind hat zu wachsen." (Zitat Ende)
Hä? Ähm, liebe KollegInnen vom IDS: Bei mir kommt da was anderes an. Ein Befehl zum Beispiel oder eine Anweisung. Weil der Anweisende unsichtbar bleibt, haben sie eine Anmutung von universaler Geltung und man kann sich ihnen nur schwer entziehen:
"haben + zu + Infinitiv" "Du hast die Klappe zu halten!" (=Schnauze!) "Ein Kind hat seinen Eltern zu gehorchen!" (=so steht es in der Bibel und so bleibt es in alle Ewigkeit)
"sein + zu + Infinitiv: "Den Anweisungen des Personals ist unbedingt Folge zu leisten." (=Schalten Sie Ihr Gehirn aus und latschen Sie dem Käpt'n/Lokführer/Uniformierten hinterher)
"Du hast hier nichts zu sagen" hätte zwei Interpretationen:
1. (Frage:) "Angeklagter, haben Sie noch etwas zu sagen? (Antwort:) "Nein, ich habe nichts zu sagen." (modaler Hintergrund: wollen)
2. (Einwand:) "Aber ..." (Gegenrede:) "Halt die Klappe. Du hast hier nichts zu sagen!" (modaler Hintergrund: dürfen)
Was ist das für ein Beiton? Wo kommt der her? Gefunden habe ich dazu nicht viel. Wäre ein schönes Thema für eine wissenschaftliche Arbeit, liebe SprachwissenschaftlerInnen: "Der Gebrauch des modalen Infinitivs im Amtsdeutsch der deutschen Gegenwartssprache und seine modalen Implikationen. Untersuchung anhand der Kundenkorrespondenz der Jobcenter" Bitte, bitte, gern geschehen.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Freitag, 18.08.2017 in Gutes Deutsch, Politisches
-
Verlag finden, aber wie?
Mein Manuskript ist fertig (zumindest von meiner Seite aus), aber wie komme ich jetzt zu einer Veröffentlichung?
Mein Manuskript ist fertig (zumindest von meiner Seite aus), aber wie komme ich jetzt zu einer Veröffentlichung? Bekannt ist, dass Verlage an unverlangt eingesandten Manuskripten unbekannter AutorInnen ersticken (100 pro Woche, heißt es). Also habe ich Agenturen angeschrieben: Sechs Anschreiben, sechs Absagen. Denn auch Agenturen ersticken an unverlangt eingesandten Manuskripten unbekannter AutorInnen. Nächster Schritt: zwei Verlage (nicht die ganz großen, aber sehr gute), Antwort steht aus. Gefordert werden Exposé und Textprobe.
Mit dem Exposé habe ich lange gekämpft, erst, nachdem ich meins einem Kollegen geschickt hatte (danke, Olaf!) habe ich die nötige Distanz gefunden, es als das zu betrachten, was es ist: ein Bewerbungsschreiben. Und so habe ich das Exposé völlig umformuliert: Veröffentlichung wäre Risiko für Verlag, weil kein Etikett aufzukleben, aber der und der Nutzen, das Besondere, mein Alleinstellungsmerkmal ist ... Außerdem hatte ich große Probleme mit dem Waschzettel, also die Handlung so zusammenzufassen, dass sie logisch wirkt und die Episoden nicht unmotoviert hin und her hüpfen. Wenn sowas passiert, liegt das mit Sicherheit am Manuskript, deshalb war für mich die Arbeit am Exposé noch einmal Arbeit an meinem Text.
Wenn die Verlage auch ablehnen, hole ich mir eine professionelle Meinung. Zähneknirschend. Ein Autorencoaching als Dienstleistung (als solche auch zu einem entsprechenden Preis) hilft Debütautoren, auf den Markt zu kommen. Aber eigentlich läuft da ganz schön was schief, oder? Es ist Aufgabe der Verlage, das Potenzial eines Textes herauszufiltern und mit dem Autoren/der Autorin entsprechend zu arbeiten. Anscheinend lagern viele Verlage diese Aufgabe zunehmend aus und nehmen nur Material, an dem sie nicht mehr viel machen müssen. Folge: Sie sparen sich die Lektorinnen, die müssen ihre Leistungen den Autoren direkt anbieten und die zahlen für eine Leistung, die kostenlos sein sollte, weil sie zum Spektrum der Verlage gehören sollte.
Ein Kreislauf, an dem ich mich nicht beteiligen will. Eigentlich. Und AutorInnen die kein Geld für Lektorat oder Coaching haben? Die brauchen Glück. Vieeel Glück.
Linktipp zum Exposé: Textmanufaktur
Literaturtipp: André Hille: Titel, Pitch und Exposé
Nachtrag am 17.8.2017: Nach der Lektüre des Hille-Buches weiß ich, was immer noch nicht stimmt bei meinem Exposé. Oioioioi!
veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 10.08.2017 in Schreiben
-
Gehören Satzzeichen zur Schrift, fragt Rudolf Helmstetter in einem Zeit-Essay. Oft würden sie als "unbeträchtlich" angesehen, doch sie sind nicht nur immens wichtig für die Lesbarkeit, sondern unterscheiden die Schrift von der gesprochenen Sprache.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 07.08.2017 in Gutes Deutsch, Schreiben
-
Literaturtipp: Die Sumpfschwimmerin
Was für ein sperriger Titel, dieses Wort mit dem Knoten aus sieben Konsonanten. Klingt nach Kampf, nach lähmender Zähe, nach Ersticken, nach Durchbeißen. So wie das Leben von Inge, das die Autorin beschreibt. Wie unser Leben in den letzten DDR-Jahren.
Ulrike Gramann: Die Sumpfschwimmerin Marta Press Verlag Jana Reich, Hamburg 2017
Die Geschichte führt in das Ostberlin der End-Achtziger, in die Szene der Künstler, der Bürgerrechtler, der Menschenrechtsgruppen, der Frauen- und Lesben. Dazu Rückblenden in Inges Heimat, einem Kaff im Thüringischen. Ja, Künstler, nicht KünstlerInnen. Und Bürgerrechtler, nicht BürgerrechtlerInnen.
Diese Geschichte, die auch meine berührt, habe ich so noch nicht gelesen. Wie machomäßig die DDR-Bohemé strukturiert war, und wie wir Frauen das nicht nur hingenommen, sondern die Gurus angehimmelt haben. Genau! Das begreift eine wohl erst, wenn sie selbst einen Sumpf durchschwommen hat. Der Widerstand gegen die IWF-Tagung (Telefonterror und Ost-Kleingeld-Regen beim umrahmenden Kulturprogramm für die Gattinen der Bonzen) – beängstigend aktuell nach dem G20-Gipfel in Hamburg. Die beiden Westberliner Wendo-Trainerinnen, die mit Perücke auf ihrem Iro nach Ostberlin einreisen, um den Frauen zu zeigen, wie sie sich verteidigen können. Bei den Ostfrauen treffen sie zunächst auf Unverständnis: Verteidigen? Wogegen?
Die Freundinnen, Angelika, Iris, Petra. Der Mief, der Pief, die Enge. Die Mechanismen, die uns klein hielten, die Freiräume, die uns hielten. Und schließlich, doch: der Ausreiseantrag. Bei Inge beginnt dieser Weg mit einem Kranz für die ermordeten lesbischen Frauen im Konzentrationslager R(avensbrück). Naiv, klar. Zuführungen, Verhöre. Schikanen. Denn sowas (SOWAS!) gab’s ja nicht. Waren alles Kommunistinnen, erklärt Rosel, eine KZ-Überlebende, den Frauen, die sie besuchen, weil sie viele Fragen haben. Doch auch Fragen gab’s nicht im Osten. Nur Antworten.
Ich hab das Buch hintereinander weg gelesen, oft sehr berührt, manchmal sogar mit Tränen. DDR-Geschichte, Frauengeschichte. Ja, die Ostfrauen tickten anders, viele hatten einen blinden Fleck bei Übergriffen und Abwertungen, weil das irgendwie normal war, so habe ich es jedenfalls erlebt. Bin froh, dass wir jetzt die Chance haben, das zu sehen und uns damit auseinanderzusetzen. (Unter uns: Dieses Wort hat Eingang in meinen Sprachschatz gefunden: Sumpfschwimmerin. Gegen eine fette, zähe, dreckige Brühe kämpfen, die am Weiterkommen hindert. Klassetitel!)
veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 13.07.2017 in Lesen, Politisches
-
29.6.2017: Endlich! Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat das Regelwerk für die Rechtschreibung aktualisiert, also dem tatsächlichen Gebrauch angepasst. Einige grässliche Eindeutschungen ("Majonäse", "Wandalismus") gelten jetzt beim Diktat wieder als Fehler. Wichtig zudem: Es gibt einen neuen Großbuchstaben: das ß (Tastatureingabe: Alt1E9E). Jetzt müssen nur noch alle Computertastaturen umgebaut und alle Schriftarten um diesen Buchstaben ergänzt werden. Immerhin steuert der Rat mit dieser Entscheidung der Tendenz entgegen, den Buchstaben ß ganz abzuschaffen.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Freitag, 30.06.2017 in Gutes Deutsch
-
Auf Sprachlog äußert sich Sprachwissenschaftlerin Kristin Kopf kritisch zu einem Artikel in der Frankfurter Rundschau, der sich mit Sprachwandel beschäftigt und unter dem Stichwort "Deppenleerzeichen" erschien. Wichtigste Erkenntnis: Geändert hat sich, wer öffentlich schreiben darf.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Freitag, 05.05.2017 in Gutes Deutsch, Sprachpolitik
-
Wie sich in der Position der "Gattin" des Bundespräsidenten ein traditionelles Rollenbild spiegelt, darüber schreibt Maragarete Stokowski in ihrer Spiegel-Kolumne. Ich finde zudem, die nächste BP-Gattin sollte ein Gatte sein.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Mittwoch, 15.02.2017 in Fundstücke
-
Wie jedes Jahr veröffentlicht "der blinde Fleck" wieder Nachrichten, die in der Berichterstattung nicht oder nicht ausreichend beleuchtet wurden. Brisantes Thema u.a. 2016: Scheinselbstständigkeit bei JournalistInnen.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Donnerstag, 09.02.2017 in Fundstücke
-
Prinzessin Eisenarsch
Am 8. Januar 2017 um 13 Uhr habe ich den letzten Punkt unter mein Manuskript gesetzt. 274 Seiten, zwei Jahre Arbeit, zwei Jahre Frühaufstehen an Wochenenden, Feiertagen, zwei Jahre Schreiben vor und nach der Arbeit. Zwei Jahre habe ich Figuren mit mir herumgetragen, Zettel vollgekritzelt, Handlungen ent- und verworfen, gezweifelt und gejubelt. Unzählige Stunden am Computer, wenn andere im Bett lagen oder auf der Piste waren: Nennt mich Prinzessin Eisenarsch! Und jetzt?
Erste Phase: Euphorie. Endlich fertig! Endlich ernten, was ich so lange bestellt habe. Jetzt kann mal Geld reinkommen!
Zweite Phase: Zweifel. Ist das alles überhaupt relevant? Wen interessiert das? Und wie lange ist die Geschichte überhaupt lesbar?
Dritte Phase: Liegen lassen! Wenn ich jetzt am Manuskript arbeite, würde ich alles zerstören.
Vierte Phase I: Arbeit am Exposè. Dabei wird deutlich: Ich muss noch mal ran. Logische Fehler ausbügeln. Anschlüsse herstellen, lose Fäden aufgreifen und verknüpfen. Themen deutlicher machen. Seitenhandlungen, die in Sackgassen führen, rausnehmen oder verstricken. Vierte Phase II: Ein Testleser hat eine erste Version bekommen. Ich lese den Anfang in unserer Schreibgruppe "Passwort Pegasus" vor. Die Reaktionen sind gemischt. Inzwischen konnte ich wieder ran und habe schon erste Änderungen vorgenommen. Gleichzeitig habe ich mir die Webseiten von Literaturagenturen angesehen und eine Liste angelegt. Und mir kreist ein neues Romanthema im Kopf herum, an dem ich bereits arbeite. Ach ja, der Titel des aktuellen Projektes: Drin. Genauer gesagt:
Drin.Wir sorgen für saubere Sprache. Dein Ex- und Hopp-Unwort-FilterNachtrag: Das Projekt liegt seitdem auf Eis. Sicher werde ich es noch einmal hervornehmen und bearbeiten. Aber es war unglaublich wichtig, die Sache durchzuziehen und zum ersten Mal einen ganzen Roman abzuschließen.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 06.02.2017 in Schreiben
-
Sprachforscherin Elisabeth Wehling erklärt im Tagesspiegel, wie Ideologien funktionieren, welche Tricks der US-Präsident Donald Trump anwendet und warum man die Slogans der AfD nicht wiederholen soll.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 06.02.2017 in Fundstücke, Politisches
-
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat "postfaktisch" zum Wort des Jahres gekürt. Eine Entscheidung für Leute, die "exorbitant" statt "doll" sagen, meint Margarete Stokowski in ihrer Spiegel-Kolumne.
veröffentlicht: Anke Engelmann, Mittwoch, 14.12.2016 in Fundstücke
-
TextArt hört auf
Seit 16 Jahren ist die TEXTart auf dem Markt und eines von zwei federführenden (hihi) Magazinen für Kreatives Schreiben. Jetzt hört das Magazin, das im Quartalsrhythmus erscheint, überraschend auf. Anscheinend wurden sogar die TEXTart-MacherInnen von der Einstellung der Zeitschrift überrascht.
Der aktuellen Ausgabe 4/2016 liegt ein Brief von Sandra Uschtrin bei, der Herausgeberin der konkurrierenden Federwelt. Übertitelt ist er mit: "Dies ist die letzte Ausgabe der TEXTart". Im Heft selbst nichts vom Aus der Zeitung: Ankündigungen für die nächste Ausgabe, Abowerbung, Werbung für Anzeigen. Im Editorial plaudert Chefredakteur Frank J. Schmitz über die Dinge, über die man in einem Editorial plaudert.
Irritiert rufe ich die Homepage auf: Inhalte der aktuellen Ausgabe flashen über den Bildschirm. Wenn die wirklich aufhören würden, stände das doch ganz fett und rot auf der Seite, denke ich. Facebook? Nichts. Zurück zur Homepage, jetzt ist da was links, bleib doch mal stehen, da, schnell anklicken, sonst rutscht es wieder weg: Verteuerung der Produktion und abnehmendes Käuferinteresse seien die Gründe, dass "wir die Produktion nicht mehr aufrechterhalten können", heißt es etwas verschmörgelt auf der Homepage.
Erst im August 2016 hatte Gründer und Herausgeber Oliver Buslau den Posten als Chefredakteur an Frank J. Schmitz abgegeben. Wie auch immer: schadeschade!
veröffentlicht: Anke Engelmann, Mittwoch, 07.12.2016 in Lesen, Schreiben
-
Sag Ja zur Moschee!
Unerwünschte Postwurfssendung gegen die Moschee in Erfurt. Wie geht man mit so etwas um?
Diesen Dreck hatten wir heute früh im Briefkasten: Eine Postkarte gegen die geplante Moschee in Erfurt, die ich an den Oberbürgermeister schicken soll, um das "Wohl unserer christlichen Heimat" gegen "westdeutsche Zustände und kriminelle Parallelgesellschaften" zu verteidigen. Wie geht man mit so etwas um? Das mache ich: 1. Ich schreibe an den Oberbürgermeister und teile ihm mit, dass ich den Bau der Moschee ausdrücklich befürworte. 2. Ich schicke die Postkarte unfrei an den als V.i.S.d.P. angegeben "Ein Prozent e.V." zurück.
Der Verein soll Pegida und den neuen Rechten nahestehen. Er sitzt übrigens in Sachsen und nicht in Thüringen. Hier eine Spurensuche zum Verein und seinem Vorstand Helge Hilse.
Es ist wichtig, sich jetzt zu äußern. Deshalb hier der Wortlaut meines Schreibens an den Bürgermeister und den Stadtrat. Kann gern kopiert werden: Lieber Herr Bausewein, liebe Mitglieder des Stadtrates, ich schreibe, um Ihnen mitzuteilen, dass ich den Bau der Ahmadiyya-Moschee ausdrücklich befürworte. Ich unterstütze, dass die Moslems, die bei uns leben, einen Ort haben, an dem sie ihre Religion ausüben können. Nach allem, was ich gehört und gelesen habe, steht die Ahmadiyya-Gemeinde für einen offenen Islam. Ich bitte Sie, lassen Sie sich nicht beeindrucken von der Welle von Postkarten, die möglicherweise auf Sie zurollt (eine habe ich beigelegt). Bitte prüfen Sie auch, ob die Stadt gegen diese Art der Meinungsbeeinflussung und gegen den als V.i.s.d.P. auftretenden »Ein Prozent e.V.« (der übrigens in Sachsen sitzt) vorgehen kann. Meine Unterstützung haben Sie! Herzliche Grüße, Anke Engelmann
(Nachtrag: Natürlich habe ich die Retour-Karte nicht mit meinem Namen unterzeichnet, sondern die an den Oberbürgermeister.)
veröffentlicht: Anke Engelmann, Montag, 28.11.2016 in Nazis in Thüringen, Politisches